Online-Belegverfahren abgeschlossen

© Steffen Schiedek, IfS

Listen online aktualisiert - zentrale Betreuung ist beendet

Das Online-Belegverfahren ist abgeschlossen.

Hier geht es online zu den aktualisierten passwortgeschützten Listen – ggf. müssen diese im Browser neu geladen werden, falls noch die gestrigen Listen angezeigt werden.

Die zentrale Betreuung ist beendet - ab jetzt sind nur noch die Lehrpersonen für ihre Veranstaltungen verantwortlich.

Die zugelassenen Plätze in einer Veranstaltung müssen durch persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung bestätigt werden. Nachrückende und Wunschteilnahmen werden ggf. in der ersten Sitzung in die Veranstaltung aufgenommen.

Typische Fragen im "Nachgang":

Ich kann die Listen nicht öffnen, wie lautet das Passwort?

Das Passwort zum Öffnen der Listen wird im Infokasten direkt nach dem Aufruf des Online-Belegverfahrens im Online-Service angezeigt.

Ich stehe nicht auf einer der Listen - wie komme ich denn jetzt noch in eine leere oder volle Veranstaltung?

Restliche freie Plätze werden ggf. in den ersten Sitzungen von den jeweiligen Lehrpersonen gefüllt/vergeben.

Wenn ich im Online-Service meine Belegungen bzw. meinen Stundenplan betrachte, steht dort "WL" bzw. "Warteliste"?

In (wenigen) übervollen Veranstaltungen musste (neben anderen Kriterien auch) das Los über Plätze entscheiden. In diesen Veranstaltungen haben die Lehrpersonen automatisch eine Warteliste. In der ersten Sitzung werden Nachrückende von dieser Liste bevorzugt aufgenommen.
Zusätzlich werden alte Wartelistenplätze bevorzugt in den Kurs aufgenommen, wenn die Veranstaltung das nächste Mal angeboten (und mit 1. Priorität belegt) wird.

Warum habe ich keinen Platz in einer Veranstaltung? Warum steht im Online-Service bei meinen Belegungen bzw. meinem Stundenplan "MP" bzw. "Niedrige Modulpriorität"?

Die 2. Priorität bei der Wahl eines Moduls bzw. einer Veranstaltung ist nur für den Fall, dass die 1. Priorität beim Vergabeverfahren nicht berücksichtigt werden kann. Nur dann wird die 2. Priorität ausgewertet - ist die Erstwahl jedoch erfolgreich, wird die 2. Priorität automatisch abgelehnt (schließlich ist das bei der Wahl nur eine Notfall-Alternative gewesen).

Wie wurde die Platzvergabe nach Ende des Belegverfahrens berechnet?

Nach Ende des Belegverfahrens berechnet das System die Kurszuteilungen anhand der vergebenen 1. Prioritäten: Existieren in einem Kurs mehr Erstwünsche als freie Plätze, werden die Erstwünsche der Studierenden anhand der individuell noch bis zur Regelstudienzeit verbleibenden Fachsemester gruppiert. Studierende im 6. Bachelorsemester oder im 4. Mastersemester erhalten also die ersten Plätze in einem Kurs. Innerhalb dieser Gruppen gleicher Fachsemesterdifferenz erfolgt ggf. ein Losverfahren mit Zufallszahlen.
Führt eine 1. Priorität nach den obigen Regeln nicht zu einem Veranstaltungsplatz, sucht das System nach Zweitwahlen (2. Priorität) im gleichen Modul: In dieser Zweitwahl erfolgt eine Aufstieg in die nächsthöhere Fachsemestergruppe – je mehr Zweitwahlen in einem Modul also vorhanden sind (und wegen Ablehnungen benötigt werden), desto größer die Wahrscheinlichkeit von Kurszuweisungen in der Anzahl der 1. Prioritäten!
Falls eine 1. Priorität nicht zugeteilt werden kann (und keine 2. Priorität angegeben wurde), kann das Belegsystem nur einen Wartelistenplatz („WL“) vergeben. Falls auch eine 2. Priorität trotz der dort verbesserten Loschancen keinen Platz ergibt, gibt es in allen nicht erfolgreichen Kursen einen Wartelistenplatz („WL“).
Menschen der Warteliste erhalten in den ersten Veranstaltungssitzungen den ersten Zugriff auf etwaige Restplätze. Zusätzlich erfolgt eine Platzvergabe mit Vorrang in dem Moment, wo der Kurs der Warteliste in einem Folgesemester das nächste Mal wieder angeboten wird (und dann nochmals benötigt und mit 1. Priorität belegt wird).

Verfasst von Dr. Steffen Schiedek